Deutsch Langhaarkatzen Zucht ~ Sinthari

Um die Entstehung der langhaarigen Variante der Hauskatze ranken sich unzählige Geschichten und Mythen. Immer wieder werden die verschiedenen Wildkatzenarten als Quelle besonderer Eigenschaften, in diesem Fall in Bezug auf die Langhaarigkeit, bemüht. Dies soll hier näher betrachtet werden. Dazu ist gut, einmal einen kurzen Blick auf die nahe Verwandtschaft unserer Hauskatzen zu werfen. Hauskatzen, die oft als eigene Unterart Felis silvestris catus angesehen werden, gehören der Art Felis silvestris an. Alle Unterarten können untereinander fruchtbare Nachkommen zeugen und gehören somit zu einer gemeinsamen Art. Die Art Felis silvestris unterteilt sich in die Unterarten:

  • Felis silvestris silvestris (Europäische Wildkatze)
  • Felis silvestris lybica (Falbkatze oder Afrikanische Wildkatze)
  • Felis silvestris ornata (Asiatische Wildkatze oder Steppenkatze)
  • Felis silvestris cafra (Südafrikanische Wildkatze)
  • Felis silvestris bieti (Chinesische Wüstenkatze oder Graukatze, wird oft auch als eigene Art aufgeführt)

Die Ergebnisse eines Teams der Universität Oxford um den Genetiker Carlos Driscoll (a) waren für viele eine Überraschung: Genau wie der Mensch lassen sich weltweit alle Hauskatzen auf einen afrikanischen Urtyp zurückführen: Die afrikanische Wildkatze Felis silvestris lybica. „Insgesamt gibt es fünf wesentliche Erbgut-Linien, die in den heutigen Hauskatzen erkennbar sind”, schreibt Driscoll - die wichtigsten Merkmale seien heute immer noch ähnlich wie vor 100.000 Jahren. Ihre Heimat war der ganze Nahe Osten. Sie jagte, spielte und kämpfte auf den staubigen Feldern des sogenannten Fruchtbaren Halbmonds, der sich vom Tigrisdelta im heutigen Irak bis nach Oberägypten erstreckt. Andere lokale Wildkatzenarten spielten bei der Entstehung der Hauskatzen ursprünglich keine Rolle. Möglicherweise kam es bei Hauskatzen hin und wieder in geringem Umfang Einkreuzungen, die jedoch keine heute nachweisbaren Spuren im Genpool der Hauskatzen hinterließen.

Ein kurzer Ausflug in die Genetik: Das Langhaargen

Bei Katzen ist ein bestimmtes Gen, der so genannte Fibroblasten Wachstumsfaktor 5 (FGF5), für die Haarlänge verantwortlich. Die bei Wildkatzen vorkommende Form des Gens bewirkt einen Wachstumsstopp nach einer bestimmten Zeit und führt so zu kurzem Fell. Für langes Fell sind vier verschiedene Allele (Mutationen) von FGF5 bekannt, die rezessiv sind und die das Wachstum des Haares nicht stoppen. Drei dieser Allele sind relativ rassespezifisch, eines kommt bei allen Langhaarrassen und deren Mischlingen vor:

Allel M1: Ragdoll

Allel M2: Norwegische Waldkatze

Allel M3: Maine Coons und Ragdoll

Allel M4: alle Langhaarrassen und Mischlinge incl. Ragdoll, Maine Coon und Norwegische Waldkatze.

Weitere, noch nicht identifizierte Gene, so genannte Modifikatorgene, haben zusätzlich einen Einfluss auf das Wachstum der Haare und sind dadurch verantwortlich für das Ausmaß der Langhaarigkeit. Grundsätzlich kann man also genetisch zwischen Langhaar und Kurzhaar unterscheiden. Halblanghaar wird durch weitere, von FGF5 unabhängig vererbte Modifikatorgenen bewirkt.

Bei Persern, Birma, Sibirischer Waldkatze und türkischen Langhaarkatzen (Van und Angora) kommt vor allem M4 vor. M4 ist vermutlich die älteste Mutation und kommt deshalb in allen Langhaarrassen vor. M1, M2 und M3 sind vermutlich später unabhängig voneinander entstanden und wurden durch Foundationtiere in geringem Maß in die Rassen Ragdoll (M1, M3), Norwegische Waldkatze (M2) und Maine Coon (M3) eingebracht.

Das bedeutet, dass alle Langhaarkatzen vor langer Zeit einen gemeinsamen Vorfahren hatten, bei dem durch Mutation des Wildgens die Variante M4 entstand. Seine Nachkommen gaben das Gen weiter, bis schließlich durch die Verpaarung von zwei Träger von M4 die ersten langhaarigen Kätzchen geboren wurden. Mit Hilfe des Menschen verbreitete sich die attraktiven Langhaarkatzen und mit ihnen das Langhaargen M4 über die ganze Welt.


Die Langhaar-Connection

Man weiß also heute, dass sich die Hauskatzen vom fruchtbaren Halbmond aus in die ganze Welt ausbreiteten. Wann die ersten langhaarigen Exemplare auftauchten, ist nicht bekannt, aber anders als in Europa sind Langhaarkatzen bereits auf chinesischen Zeichnungen des 10.Jhdt. zu sehen. Es sind Katzen in den verschiedensten Farben, wie sie auch bei normalen Hauskatzen üblich sind. Die Point-Variante war damals in China wohl noch nicht bekannt oder sehr selten, auch ganz weiße Katzen werden zu dieser Zeit noch nicht abgebildet. Im Gegensatz zu ihren kurzhaarigen Verwandten waren Langhaarkatzen etwas Besonderes und wurden vor allem zusammen mit Frauen

China, 10.Jhdt.
oder Kindern der herrschenden Oberschicht gezeigt. Auf Zeichnungen des 15.Jhdt. sind dann erstmals auch aufgehellte Farben - blau und creme - sowie Points und weiße Katzen zu erkennen.


Langhaarkatzen auch in Weiß und Blau, China 1490

Während der Tang-Dynastie (10.Jhdt.) bis hinein in die Ming-Zeit ( 14.-17. Jhdt.) herrschte ein reger Handel zwischen den Ländern am östlichen Mittelmeer, großen Teilen des Mongolischen Reiches und China. Die so genannte Seidenstraße erlebte ihre Blütezeit. Es ist also anzunehmen, dass Langhaarkatzen in Asien schon seit langem bekannt und begehrt waren.

Ein weiteres Beispiel für den weltweiten Handel mit besonderen Katzen sind die weißen Schönheiten, die mit großer Wahrscheinlichkeit aus den Hochebenen südlich des Kaukasus stammen, die im Nordosten an die Türkei grenzen. Im Islam und in den Erzählungen ihrer Heimat nehmen weiße Katzen eine besondere Stellung ein. Gilt doch die Farbe Weiß als Zeichen der Rein- und Keuschheit. Schon der Prophet Mohammed (570-632 n.CHr.) soll so eine weiße Katze bessessen und sehr geschätzt haben. Vermutlich sind die weißen Katzen aus dieser Gegend die Vorfahren aller weißen Katzen und wurden vom Meschen über die ganze Welt verbreitet..

Aus Japan ist bekannt, dass neben der dreifarbigen Mi-Ke auch gerne weiße blauäugige Katzen als Mäusefänger für die kostbaren Seidenraubenzuchten eingesetzt wurden. Auch hier wird angenommen, dass der Ursprung der weißen Fellfarbe bei Katzen im Kaukasus zu finden ist, was somit auch ein wichtiges Indiz für den Austausch von Katzen bis nach Japan sein könnte.

Von den Point-Katzen wird angenommen, dass sie erstmals in Zentralasien auftraten. Die Verbindung zwischen Zentralasien und an anderen Orten auftauchenden Pointkatzen ist wiederum die Seidenstraße. Von diesen Handelsbeziehungen blieb Europa lange Zeit fast völlig ausgeschlossen, so dass es durchaus plausibel ist, dass Langhaarkatzen sich über ganz Asien verbreiteten, nicht jedoch nach Europa.

Wie man anhand dieser Beispiele sehen kann, sind aufgrund ihrer Farbe oder der Fellbeschaffenheit besonders attraktive Katzen schon seit Jahrhunderten beliebte Handelsgüter für die Reichen und Mächtigen. Wie jeder Besitzer von nicht kastrierten Katern und Katzen bestätigen kann, ist es gar nicht so einfach, eine vermehrungswilliges Tier in seinem Bewegungsradius einzuschränken, so dass Verpaarungen dieser wertvollen Luxuskatzen mit ganz normalen Hauskatzen sicher eher die Regel als die Ausnahme waren und Langhaargene überall dort in einer Population erhalten blieben, wo sie zu keinem Nachteil oder gar einem Überlebensvorteil für die Katzen führten.


Ein Blick nach Europa

Langhaarkatzen waren in Europa noch im 16.Jhdt. praktisch unbekannt und der erste Europäer, der nachweislich langhaarige Katzen beschrieb, war der italienische Forschungsreisende Pietro della Valle. Seinen Angbaen zufolge schiffter er sich 1614 in Venedig zu einer Wallfahrt in den Orient ein. Die Reise führte ihn in die Türkei, nach Ägypten und Arabien, von da nach Jerusalem, durch Syrien und Persien bis nach Indien. Nach fünf Jahre kehrte über Mesopotamien und die Levante wieder nach Italien zurück. Er hatte so einen Großteil des damals den Orient beherrschenden Osmanischen Reiches bereist.

Von einigen Katzen, die er im heutigen Iran sah, war er offensichtlich so beeindruckt, dass er sie mit folgenden Worten beschrieb: „In Persien gibt es eine Katze, die man in Gestalt und Form durchaus mit unseren gewöhnlichen Katzen vergleichen kann, die aber unendlich schöner ist, was den Glanz und die Farbe ihres Fells angeht. Es ist blaugrau und weich und glänzt wie Seide. Der Schwanz ist sehr lang und mit 15 Zentimeter langen Haaren bedeckt.”

Della Valle hatte offensichtlich Langhaarkatzen im aufgehellten Farbschlag blau beschrieben. O er diesen laanghaarigen Schlnheiten wirklich begegnete oder ihm nur davon berichtet wurde, sei dahingestellt. Auf seinen Reisen lernte er nach eigenen Angaben zufolge auch die Asiatin Maaui kennen und lieben. Als sie heirateten, brachte sie 4 Paare der schönen Langhaarkatzen als Aussteuer mit nach Italien. Was aus den Langhaarkatzen der Familie Della Valle wurde, ist leider nicht überliefert.

Es wird wohl auch in Zukunft nie ganz geklärt werden, wo die ersten Langhaarkatzen geboren wurden, aber auch aktuelle genetische Untersuchungen legen nahe, dass die älteste Mutation, die zu einem langen Fell führt, bei den aus Asien stammenden Katzen auftrat, die die Rassen Perser, Türkisch Angora, Türkisch Van und Birma begründeten (b). Vermutlich erbten auch die in Russland vorkommenden langhaarigen Hauskatzen, die heute als Sibirische Waldkatzen als eigene Rasse anerkannt und gezüchtet werden, von diesen frühen Langhaarkatzen das Gen für langes Fell.

In Europa wurden Langhaarkatzen ab dem 17. Jhdt. vor allem in seltenen Farbschlägen, wie weiß, blau oder creme, die bei den gewöhnlichen Hauskatzen ursprünglich nicht oder sehr selten vorkommen, sehr schnell zu einem Status-Symbol. Wie man auf Bildern des 19. und frühen 20.Jhdt. erkennen kann, unterschieden sich damals viele langhaarige Katzen vom Körperbau her nur wenig von ihren kurzhaarigen Verwandten. Farbe und Fellart waren die wichtigsten Zuchtkriterien.


Angora-Katze, Frankreich 1761


Noch Anfang des 18. Jhdt. schrieb Buffon, ein französischer Forscher und Schrifsteller, über die Katzen von Pietro Della Valle:

"Es gibt Perser, sagt Pietro della Valle (c), eine Spezies Katze, die typisch und beheimatet in der Provinz Chorazan sind; ihre Größe und Form sind wie die einer gewöhnlichen Katze; ihre Schönheit besteht in ihrer Farbe und in ihrem Fell, welches grau ohne jede Musterung und Flecken ist, dieselbe Farbe am ganzen Körper besitzt, wenn dies nicht der Fall ist, ist die Farbe nur am Rücken und Kopf ein wenig dunkler, auf der Brust und am Bauch ist sie ein wenig heller und kann fast weiß werden und eine angenehme Farbschattierung hell-dunkel haben, wie die Maler es nennen, wo eine Farbe in die andere übergeht und so einen wunderbaren Effekt ergibt: darüber hinaus ist das Haar dünn, fein, glänzend, weich und delikat wie Seide, und wenn es lang ist, steht es trotzdem nicht ab, sondern liegt an, ...... Man sieht an dieser Beschreibung, dass diese (blauen) Katzen aus Persien in der Farbe den Katzen ähneln, die wir Karthäuser-Katzen nennen, und dass sie, abgesehen von der Farbe, perfekt den Katzen gleichen, die wir Katzen aus Angora nennen.

Offensichtlich war selbst für einen Naturforscher wie Buffon bis auf die Fellfarbe kein wesentlicher Unterschied zwischen den türkischen Angorakatzen und den Katzen aus Persien zu erkennen. Die Geschichte von türkischer Angorakatze und Perser verlief also lange Zeit parallel und die Unterschiede waren gering.

So beschrieb der britische Künstler und Begründer der modernen Katzenzucht Harrison Weir 150 Jahre nach Buffon die Angorakatze folgendermaßen:

"Die Angora-Katzen sind sehr beliebt bei Türken und Armeniern, sagt man mir, und die besten sind sehr wertvoll, eine rein weiße Katze mit blauen Augen wird als vollkommene Katze betrachtet, alle anderen Merkmale sollen gut sein, und ihr Gehör sollte auf keinen Fall einen Defekt haben.
Die Merkmale sind ein kleiner Kopf mit einer nicht zu langen Nase, große, volle Augen, welche in der Farbe mit dem Fell harmonieren sollen, eher große, gespitze Ohren als kleine Ohren, mit Haarpinsel an den Spitzen, man sieht die Größe der Ohren nicht, weil sie tief im Fell rund um den Oberkopf sitzen, mit einer sehr vollen, wehenden Halskrause rund um den Kopf und den Hals; der Hals sollte nicht kurz sein,


Angorakatze von John Montheit (1887)

ebenso nicht der Körper, welcher lang sein soll, graziös und elegant und mit langem, seidigen Haar, das leicht wollig ist, bedeckt sein soll. Im Fell unterscheidet sie sich (die Angorakatze) von den Persern, je länger das Fell ist, umso besser. In der Textur sollte das Fell so fein wie möglich sein und nicht so wollig wie das der Russen sein; das Fell liegt mehr an als wie bei Persern. Die Beinen sollen moderat lang sein, und in Proportion zum Körper; der Schwanz ist lang und leicht nach oben gebogen." Buffon beschreibt hier sehr treffend Langhaarkatzen, wie sie auch heute noch in der Türkei zu finden sind.

Anfang des 20.Jhdt., also nur rund 50 Jahre nach Weirs Beschreibung, war in Mitteleuropa die türkische Angorakatze völlig in den Schatten der Perser getreten, so dass der Katzenliebhaber und -kenner Frances Simpson 1903 schrieb: „Ich mag ja unrecht haben, wenn ich alle Langhaarkatzen als Perser einstufe, aber die Unterschiede (...) zwischen Angora und Perser sind so gering, dass man es mir verzeihen möge, wenn ich die Klasse nicht beachte, die man gemeinhin Angora nennt und die allmählich aus unsere Mitte verschwunden zu sein scheint.” Sie werden heute gezielt als Türkisch Angora gezüchtet.



Der Beginn der modernen Katzenzucht

Gegen Ende des 19.Jahrhunderts waren also Langhaarkatzen seit rund 200 Jahren in Mitteleuropa vor allem vom europäischen Adel geschätzt und vermehrt worden. Wie man aus den oben genannten Schilderungen schließen kann, war eine relativ einheitliche Population entstanden, die sich bis auf Länge, Farben und Struktur des Fells nur wenig voneinander und von den kurzhaarigen Hauskatzen unterschied. Genetische Untersuchungen konnten zeigen, dass Verpaarungen mit mitteleuropäischen Hauskatzen so regelmäßig vorgekommen sein müssen, dass man heute sowohl bei Persern als auch bei den Waldkatzenrassen (Maine Coon, Norwegische Waldkatze, Sibirische Katze) keine Verwandtschaft mit Katzen in der Türkei oder Persien nachweisen kann, obwohl alle diese Rassen ihr Langhaargen einem gemeinsamen Vorfahren verdanken, der ziemlich sicher aus dieser Region kam.

In Frankreich, vor allem aber in England entwickelte sich gegen Ende des 19.Jahrhundert erste Anfänge von einer Rassekatzenzucht, wie wir sie heute kennen. Im Sommer 1871 fand in Crystal Palace in London die erste Katzenausstellung statt. Es wurden vor allem Langhaarkatzen und Siamkatzen gezeigt. Von da an folgten regelmäßig Shows, auf denen Rassekatzen ausgestellt wurden.

Alle Langhaarkatzen wurden damals in Großbritannien als Perser bezeichnet und wurden unabhängig von anderen körperlichen Merkmale nur nach Farbe unterschieden. Bereits damals gab es Katzen in allen Hauskatzenfarben, in Cream und Blau sowie mit Silber und Falb. Rechts sind solche frühen Perser zu sehen, wie sie vor 1900 gezüchtet wurden. Sie hatten meistens nicht die Fellmassen späterer Perser, noch die stark verkürzte Schnauze und kleine Ohren. Manche würde man heutzutage mehr in Richtung Türkisch Angora einordnen, manche sehen aus wie langhaarige Hauskatzen und ein paar von ihnen zeigen schon leichte Anzeichen von Persern, wie man sie heute kennt.

Der Weg zum heutigen Perser

Es dauerte nicht lange, bis mehr Wert auf körperliche Merkmale gelegt wurde und die in der Zucht von Rassetieren erfahrenen Engländer einen Typ schufen, der deutlich einheitlicher war und auch nach heutigen Maßstäben als Perser erkennbar war. Das ursprünglich mehr anliegende, meist halblange Fell wurde sehr üppig und lang, der Körper massiger und gedrungener und die Schnauze kürzer.

Weltweit fanden die eindruckvollen Perserkatzen nach englischem Vorbild viele Liebhaber und Züchter. Bis Mitte des 20.Jahrhunderts war ein Persertyp enstanden, den man heute als klassische oder traditionelle Perser bezeichnet. Die Entwicklung hin zum peek-face-Perser, der einen extrem brachyzephalen Schädel mit stark emporgewölbter Stirn und einer Schnauze besitzt, die an Pekinesen erinnert, wurde vor allem in den USA vorangetrieben und kam von dort auch nach Europa.

In Südafrika gab es ebensfalls Perserzüchter, die jedoch aufgrund der damaligen politischen Lage eine vom Rest der Welt weitgehend abgeschottete Perserzucht vor allem mit silber schattierten Tieren betrieben (Rassepräsentation). Diese Perser entgingen weitgehend dem Trend zur extrem kurzen Schnauze und erreichten 2010 in der WCF die Anerkennung als eigenständige Rasse unter dem Namen "Traditional Longhair".

 

 

Langhaarkatzen in Deutschland

Auch in Deutschland gab es zu Beginn des 20.Jahrhunderts die ersten Anfänge von organisierter Rassekatzenzucht vor allem von Langhaarkatzen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wurden sie "Angorakatzen" genannt und wurden vor allem in Hinblick auf ihre Fellqualitäten gezüchtet. Als in England bereits die so genannten "Hochzuchtperser" die Shows beherrschten, entsprachen die deutschen Langhaarkatzen noch weitgehend dem, wie sie 30 oder 40 Jahre zuvor in Großbritannien zu finden waren. Sehr beliebt waren vor allem weiße Katzen, die regelmäßig auf Gemälden und Postkarten abgebildet wurden. Als Perser wurden hierzulande oft blaue Langhaarkatzen bezeichnet, die jedoch vom Typ her meist nicht dem Perser nach englischen Vorbild entsprachen.


Postkarte mit Langhaarkatzen, Deutschland 1905

Viele deutsche Katzenzüchter wollten es den Engländern gleichtun und importierten von dort Perserkatzen. Dadurch war in Deutschland auf Ausstellungen eine sehr uneinheitliche Population von Langhaarkatzen zu sehen. Es gab Katzen vom Perser-Typ sowie die ursprünglichen Langhaarkatzen und alle Übergänge zwischen beiden Formen. Um die Zucht beider Formen als eigene Rassen zu fördern, schlug der in Katzenzüchterkreisen einflussreiche Prof. Dr. Friedrich Schwangart* vor, neben dem Perser nach englischem Vorbild die Rasse "Deutsch Langhaar" einzuführen, die den überall in Europa noch vorkommenden Langhaarkatzen des ursprünglichen Typs entsprechen sollten.

 

 

Die Deutsch Langhaar in der Geschichte
 

Eine kurze Übersicht soll die Eckpunkte der Geschichte dieser wundervollen Katzen darstellen:


um 1900
Zucht von Langhaarkatzen führt vor allem in Großbritannien und Frankreich zur Entwicklung des Persers.
1929
Prof. Dr. Friedrich Schwangart führt über den damals die Katzenzucht bestimmenden "Bund für Katzenschutz und Katzenzucht" in Deutschland eine neue Einteilung langhaariger Rassen ein: Unter dem Gruppennamen "Angora" unterscheidet er Perser und Deutsch Langhaarkatzen, die nun nach Typ und nicht mehr nur nach Farbe klassifiziert werden. Züchter mussten sich entscheiden, ob sie Perser oder DLH züchteten.
1930
Der 1929 ausgearbeitete Rassestandard der DLH wird auf der Berliner Ausstellung des "Bundes für Katzenschutz und Katzenzucht" vorgestellt.
1932
Bereits zwei Jahre nach der offiziellen Rassevorstellung wird der DLH-Kater "Fuchs von der Rheinburg" Bundessieger.
1935 Die DLH wird offiziell vom gleichgeschalteten "Reichsverband für das Deutsche Katzenwesen" in der Langhaarklasse neben Perser und Hl. Birma als eigenständige Rasse anerkannt und zur Zucht zugelassen.
1939 Im Oktober erfolgte schließlich auch die Anerkennung der Deutsch Langhaar unter dem Rassenamen "Borealis" oder "Boreali" in der Confédération Internationale Féline (CIF), der Vorläuferorganisation der Fife, der damals die Societa Felina Italiana, der Cat Club de Paris und die Fédération Suisse angehörten.
nach 1945
Der von 1949 bis 1970 einzige Katzenzuchtverein in Deutschland DEKZV e.V. hebt die von Schwangart eingeführte Einteilung in Perser und DLH auf und führt die alte Bezeichnung "Angorakatze" wieder ein.
1965 Die Angorakatze wird in Perser umbenannt, ohne dass die Unterschiede zwischen DLH und Perser berücksichtigt werden. Die meisten DLH-Zuchtlinien gehen in der Perserzucht auf.
1968
Frau Renate Aschemeier erhält DLH-Zuchtkatzen von einer befreundeten Züchterin und begründet ihre Erhaltungszucht
2005
Eine Gruppe von Züchtern findet sich zusammen, die sich für das Projekt der "Deutsch Langhaar-Zucht" begeistert und nun darum bemüht ist, Schwangarts Idee einer ursprünglichen Langhaarrasse zu verwirklichen.
2009
Frau Aschemeier übergibt mehrere ihrer Zuchtkatzen an die neuen DLH-Züchter.
2011
Erster für die Erhaltungszucht sehr wichtige Wurf von Aschemeier's Bär (Bär von der Wassermühle), dem wohl letzten potenten Kater aus Originallinien, in der Cattery "von Germangora".
2012 Am 29. April wird die DLH von einem internationalen Richtergremium im Rahmen der Internationalen Katzenausstellung des KVL e.V., einem der größten freien Katzenvereine in Deutschland, als eigenständige Rasse anerkannt. Auch auf der am selben Tag stattfindenen Generalversammlung der WCF wurde der Wiederanerkennung mit deutlicher Mehrheit zugestimmt.

 

Die Entwicklung der Langhaarrassen ist auch gut anhand von historischen Bilder zu verfolgen:


Perser aus einem Buch von 1903

Perserkatze von 1907
   

Perser 1928

Perser 1929

Perser 1933
   
Die Katzen, die Prof.Schwangart in dieser Zeit in Deutschland vorfand, entsprachen zum Teil einem wesentlich ursprünglicheren Typ von Langhaarkatzen als die typischen Showperser. Sie ähnelten von der Kopfform eher den Kurzhaarkatzen, d.h. sie hatten keine stark verkürzte Nase und die Stirn wölbte sich weniger stark.


Die folgenden Bilder zeigen Katzen, bei denen es sich um Deutsch Langhaarkatzen handelt oder die vom Typ her einer DLH entsprechen:


1930

1905
   

1937

1910
   

Deutsch Langhaarkatze
  

1927

Deutsch Langhaarkatze vor 1945
  

um 1925

um 1930
  

  

1928

1937
  

 

 

 

Die Deutsch Langhaar-Zucht heute
 


Heutige DLH-Züchter orientieren sich an den Angaben Schwangarts zum Aussehen und Wesen der Deutsch Langhaarkatze. Nach ihm sollen Perser (Schwangart bezog sich selbstverständlich auf die damaligen Perser) und DLH gemeinsam haben:

  • mittelgroße bis große Katze, gut muskulös
  • breiter Kopf, mit rel. kurzem, breit endigendem Schnauzenteil
  • Ohren gut auseinander plaziert, gerundet (beim Perser: klein)
  • dicke Pfoten mit Büscheln
  • ziemlich kurzer, schön getragener Schweif
  • ausgesprochenes, schmiegsames Langhaar mit Rückenscheitel, Halskrause und behosten Hinterschenkeln

Anders als beim Perser sollen bei der DLH sein:

  • Kopf trapezförmig, Stirn abgeschrägt, nicht vorgetrieben noch emporgewölbt, in den Nasenrücken überfließend oder mit ganz kleiner Stufung in ihn überleitend (kein Stopp!)
  • Nasenrücken gestreckt, gerade oder leicht hakig
  • Schnauze nicht zu kurz
  • Ohren mittelgroß und gerundet
  • Augen maximal eine Augenbreite auseinander, oval bis rund, leicht schräg stehend
  • mittellange Beine
  • Figur etwas weniger gedrungen, lang-rechteckig
  • Bewegungsweise flüssiger
  • Schweif etwas länger


Zeichnung aus "Rassekatzen züchten", D. Thies (1978)

 

 

Natürlich kann man auch heute nachlesen, was Schwangart in diesem Standard schrieb, aber so ein Standard ist nur insofern hilfreich, als er ganz Grundsätzliches vorgibt. Was aber bedeutet es , dass z.B. der "Nasenrücken gestreckt; gerade oder leicht hakig" sein darf? Solche Beschreibungen lassen viel Raum zu Interpretationen. Deshalb versuchen heutige Züchter aufgrund alter Bilder und Fotografien im Rahmen des Rassestandards ihren Weg zu finden. Besonders wertvoll sind daher die wenigen Zeichnungen, die Schwangart selbst der Nachwelt hinterließ oder Fotos aus alten Katzenbüchern, in denen die Deutsch Langhaar beschrieben wurde. Aus all diesen Hinweisen ergibt sich ein Bild, das ein Züchter von Deutsch Langhaar-Katzen als sein Zuchtziel definiert. Um heutigen Gegebenheiten gerecht zu werden, wurde der von Schwangart aufgestellte Standard an heutige Anforderungen angepasst (WCF, 2012):

Körper:
Die Deutsch Langhaar ist eine große, muskulöse Katze, mit einem langen, rechteckigen Körper. Der Brustkorb ist rund und gut entwickelt, der Hals ist kräftig. Die Beine sind mittellang und muskulös, die großen Pfoten rund, fest und zwischen den Ballen behaart. Der Schwanz ist von mittlerer Länge, am Ansatz dick und verjüngt sich leicht zu einer runden Schwanzspitze.

Kopf:
Der trapezförmige Kopf mit hoch angesetzter Wangenpartie und stumpfer, kurzer Schnauze ist etwas länger als breit. Das breite Kinn ist mäßig stark entwickelt. Das sanft geschwungene Profil endet in einem mittellangen, gleichbleibend breiten Nasenrücken, der sich leicht römisch wölbt.

Ohren:
Die Ohren sind mittelgroß, leicht schräg und weit auseinander platziert. Sie sind am Ansatz breit und haben eine gerundete Spitze.

Augen:
Die Augen sind oval, groß und offen. Sie stehen leicht schräg und im weiten Abstand zueinander.


Fell:
Die Katze hat halblanges Fell, eine Halskrause und Knickerbocker. Das pflegeleichte Fell ist von glänzender, seidiger Struktur und besitzt Unterwolle. Der Schwanz ist federbuschartig behaart. Tieren, deren Fell sich auf dem Rücken scheitelt, ist der Vorzug zu geben.

Historische Ansichtskarte (vor 1945)

Farbvarianten:
Alle Fellfarben sind erlaubt. Die Augen sind einheitlich gefärbt, wobei jede Augenfarbe erlaubt ist.


Fehler:
Zu kurzes Fell, keine Unterwolle und gleichlanges Fell am ganzen Körper sind ein Fehler. Ebenfalls werden ein zu gerades Profil oder ein Stopp als schwerwiegender Fehler bewertet.
 


DLH Prototyp (2013)

 

Ausführliche Infos über die DLH, ihre Zucht und viele Fotos finden Sie auf der Infoseite der Deutsch Langhaar-Katze

 

*Prof. Dr. Schwangart

arbeitete in den Jahren von 1902 bis 1907 an der Zoologischen Staatssammlung München. Er war Vorstand der Königlich Bayrischen Versuchsstation und Privatdozent an der TH Karlsruhe. 1914 begann er seine Arbeit als Professor an der heutigen Technischen Universität Dresden in Tharandt im Bereich der Forst- und Allgemeinen Zoologie. In dieser Zeit lebte Schwangart in Kötzschenbroda, einem Ort bei Dresden. 1933 siedelte er wieder nach München (Gräfelfing) um.
Zu seinem Spezialgebiet wurden bald die deutschen Wild- und Hauskatzen. 1928 erschien dazu sein Werk "Zur Stammes- und Typenkunde der Hauskatze". Diesem folgten fast jährlich neue Bücher, Abhandlungen und Aufsätze, die sich immer intensiver mit der Materie Katze-Hauskatze-Edelkatze-Wildkatze auseinandersetzten.

References:

(a ) http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/hintergrund/279805.html

(b) http://jhered.oxfordjournals.org/cgi/reprint/esm072v1.pdf

(c) Über russische Langhaarkatzen (Weir): http://www.pawpeds.com/pawacademy/history/ourcats/russianlonghair/index_de.html

Drogemuller C., S. Rufenacht, B. Wichert, T. Leeb. Mutations within the FGF5 gene are associated with hair length in cats. Animal Genetics 38(3):218-221 (2007).

Kehler J. S., V. A. David, A. A. Schaffer, K. Bajema, E. Eizirik, D. K. Ryugo, S. S. Hannah, S. J. O'Brien, M. Menotti-Raymond. Four independent mutations in the feline fibroblast growth factor 5 gene determine the long-haired phenotype in domestic cats. Journal of Heredity 98(6):555-566 (2007).